Wien setzt auf Kreislaufwirtschaft – mit shareonimo kannst du aktiv mitmachen

shareonimo-blogpost-112

2025 wird zum „Jahr der Kreislaufwirtschaft“ für Wien

Abfallvermeidung 2.0: Was Wien plant

Wusstest du, dass jede:r Wiener:in im Jahr durchschnittlich über 500 Kilogramm Müll verursacht? Eine beachtliche Zahl – und genau hier setzt die Stadt Wien mit ihrem neuen Abfallwirtschaftsplan an. Das Ziel: weniger Müll, mehr Wiederverwendung und eine nachhaltigere Stadt.

Der Plan umfasst über 160 Maßnahmen. Dazu gehören der Ausbau von Biogasproduktion, neue Recyclingstrategien und stärkere Förderungen für Reparaturen. Besonders spannend ist der Fokus auf die Kreislaufwirtschaft: Also darauf, Ressourcen länger zu nutzen, statt sie nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen.

Von der Strategie zur Praxis: Wo fängt Kreislaufwirtschaft an?

Eine nachhaltige Stadt entsteht nicht nur durch große Infrastrukturprojekte, sondern auch durch unser tägliches Handeln. Reparieren statt wegwerfen, teilen statt kaufen – all das sind einfache, aber wirkungsvolle Wege, um Ressourcen zu schonen.

Hier zeigt sich: Während der Plan der Stadt Wien viele verschiedene Maßnahmen abdeckt, gibt es einige Punkt, die wir bei shareonimo.at bereits aktiv leben. Die effektivere Nutzung bestehender Ressourcen steht dabei im Mittelpunkt. Wir konzentrieren uns darauf, Gegenstände, die nur gelegentlich gebraucht werden, für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen, indem Sie ihre Dinge aneinander verleihen können. Das ist ein konkreter Teilaspekt der Kreislaufwirtschaft – und du kannst ihn selbst ganz einfach sofort umsetzen. 

Teilen statt Besitzen: Warum Mieten ein Gamechanger ist

Wie oft nutzt du deine Bohrmaschine wirklich? Oder das Partyzelt im Keller? Viele Dinge werden nur wenige Male im Jahr gebraucht und liegen den Rest der Zeit ungenutzt herum. Anstatt sie neu zu kaufen, kannst du sie auf Shareonimo.at einfach mieten – oder deine eigenen Dinge vermieten und ihnen ein zweites Leben geben.

Das spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch die Produktion neuer Gegenstände – und damit die Ressourcen, die dafür benötigt werden. Weniger Konsum bedeutet weniger Abfall. Ein einfaches Prinzip, das einen großen Unterschied macht.

Wie du mitmachen kannst

Es gibt viele Wege, Kreislaufwirtschaft in den Alltag zu integrieren – und Mieten ist einer davon. Wenn du das nächste Mal etwas brauchst, frag dich: Muss ich es wirklich besitzen? Oder kann ich es auch für kurze Zeit ausleihen?

Auf Shareonimo.at findest du alles von Werkzeug über Campingausrüstung bis hin zu Elektronik – und kannst deine eigenen Dinge anbieten. So trägst du aktiv zur Ressourcenschonung bei und hilfst mit, dass Wien seine nachhaltigen Ziele erreicht.

Kreislaufwirtschaft beginnt bei uns allen

Der Abfallwirtschaftsplan der Stadt Wien setzt wichtige Impulse. Doch am Ende braucht es uns alle, um Nachhaltigkeit wirklich zu leben. Mit kleinen Entscheidungen – wie dem Mieten statt Kaufen – kannst du einen Beitrag leisten. Shareonimo.at macht es dir einfach, Teil der Kreislaufwirtschaft zu werden.

Also: Wann teilst du das nächste Mal? 😊

___________________________________________________

Das könnnte dich ebenfalls interessieren

Nachhaltigkeit in Geschäftsmodellen

Deine CO2-Bilanz auf shareonimo.at

Kreislaufwirtschaft vs. Linearwirtschaft Definition und Beispiele

Erstelle dein kostenloses Profil

Registriere Dich in nur wenigen Sekunden, um Deine erste Mietanfrage zu senden und genieße:

  • 🛠️ Zugriff auf über 3.000 Mietgegenstände in Österreich
  • 💬 Sichere Kommunikation auf unserer Plattform
  • 🔒 Sicherheit durch verifizierte Community-Mitglieder